Trauerrednerin

Silvia Seimetz

Anführungsstriche

Gemeinsam finden wir heraus, wie diese letzte Feier zu einem persönlichen und würdigen Abschied wird.

– Silvia Seimetz, Trauerrednerin

Die Trauerrede

Warum eine freie Trauerrednerin?

Eingang zum Friedhof in Recklinghausen

Einen lieben Menschen an den Tod zu verlieren – das ist eine einschneidende Erfahrung. Die Vorbereitungen der Beisetzung sind in den ersten Tagen ein Anker für Sie als Trauernde, ein letzter Dienst, den Sie Ihrem, Ihrer Verstorbenen erweisen. Früher war es keine Frage, dass ein Priester die Trauerfeier hält. Doch viele Menschen gehören keiner Kirche mehr an, haben keinen Bezug mehr dazu oder wünschen sich eine persönlich gestaltete Feier. Dann bin ich als freie Trauerrednerin an Ihrer Seite.

Eine Feier mit persönlichkeit

Das Vorgespräch

Statue auf einem Friedhof in Recklinghausen

Wer einen Menschen verloren hat, weiß es: Über den Verstorbenen zu reden, sich an ihn und gemeinsame Erlebnisse zu erinnern, tut gut in dieser schweren Zeit. Genau das machen wir in unserem rund einstündigen Vorgespräch zur Trauerfeier, in dem Sie mir wichtige Daten und Ereignisse mitteilen. So kann ich als Trauerrednerin den verstorbenen Menschen und die Hinterbliebenen kennenlernen und eine sehr persönliche Rede verfassen. Gerne sende ich Ihnen zur Vorbereitung einen Leitfaden zu.

Statue auf einem Friedhof in Recklinghausen

Ein Abschied

Die Trauerrede

Trauerrednerin Silvia Seimetz

So individuell jeder Mensch ist, so individuell sollte auch der Abschied sein. Jedes Leben hat so viel zu erzählen, da ist es nicht angemessen, eine vorgefertigte pauschale Rede aus der Schublade zu ziehen. In meiner Rede wird der Mensch und das, was ihn ausgemacht hat, noch einmal lebendig. Ich möchte, dass Sie als Zuhörende in der Erinnerung die Nähe zu Ihrem lieben Menschen spüren und dadurch auch Trost erfahren. Bei einer Trauerfeier wird meistens geweint, es darf aber auch gemeinsam gelacht werden.

Wenn es zu Lebzeiten Probleme gab

Der Mensch zählt

Ein Mann geht zum Ende eines Tunnels

Jeder Mensch ist anders – und manche von uns sind komplizierte Persönlichkeiten. Das Leben mit Ihrem oder Ihrer Angehörigen war nicht immer leicht? Die oder der Verstorbene hatte ein trauriges Schicksal, litt unter einer Krankheit, die privat bleiben soll? Eine Trauerrede sollte nicht beschönigen, bietet aber ebenso wenig den Rahmen für eine öffentliche Abrechnung oder gnadenlose Offenbarung. Eine gemeinsame, neutral gestaltete Trauerfeier kann aber ein würdiger, bestenfalls versöhnlicher Abschluss sein.

Ein Mann geht zum Ende eines Tunnels

Über mich

Silvia Seimetz

Trauerrednerin Silvia Seimetz

Ich wurde 1966 in Recklinghausen geboren und bin dort bis heute verwurzelt. 1990 habe ich meinen ersten Traumberuf gefunden: Journalistin. Als Redakteurin der Recklinghäuser Zeitung spreche ich mit den Menschen über ihre Anliegen, Erlebnisse, Probleme, ihr Leben und schreibe darüber. So bin ich mit der freien Trauerrede in Berührung gekommen und habe darin eine neue Berufung gefunden. Denn der Verlust von lieben Menschen und Trauer prägten auch mein Leben. Daher weiß ich, wie wichtig und kostbar eine persönliche Abschiedsfeier ist.

2020 habe ich eine Ausbildung zur freien Trauerrednerin absolviert und nehme weiterhin fortlaufend an Qualifizierungskursen teil. Doch mehr als jedes Zertifikat zählen für mich die positiven Rückmeldungen und der Dank der vielen Angehörigen, die ich bereits begleiten durfte.

Trauerrednerin Silvia Seimetz

Fragen & Antworten

Häufige Fragen

An welchem Ort findet eine freie Trauerfeier statt?

Der meistgewählte Ort für eine Trauerfeier ist die Kapelle des Friedhofes. Manche Bestatter bieten auch eigene Räume an.

Wo findet das Vorgespräch statt?

Ich komme gern zu Ihnen nach Hause. Das Gespräch ist aber auch im Video-Chat oder im Café möglich.

Was passiert am Grab?

Ich beschränke mich auf wenige, abschließende Worte und ziehe mich anschließend zurück, damit Sie und die Trauergemeinde in Ruhe Abschied nehmen können.

Warum heißt es „freie Trauerrednerin“?

Ich bin an keine Konfession und Vorgaben gebunden. Ich halte eine persönliche Rede, in dem es nur um den Verstorbenen geht.

Können Angehörige die Rede auch selbst vorlesen?

Ja, aber bedenken Sie, dass die Situation für Trauernde sehr emotional und belastend ist.

Kann die Trauerfeier auch draußen stattfinden?

Das ist möglich. Jedoch ist die Trauergemeinschaft schutzlos jedem Wetter ausgesetzt und die Akustik ist schwierig.

Wie ist der Ablauf einer freien Trauerfeier?

Die meisten Angehörigen wünschen eine schlichte Feier mit einer persönlichen Rede und ausgewählten Musikstücken.

Welche Musik eignet sich für eine Trauerfeier?

Da gibt es keine Vorgaben, erlaubt ist, was Ihnen gefällt – von Klassik bis Pop, getragen bis fröhlich.

Wie können Angehörige sich auf das Vorgespräch vorbereiten?

Notieren Sie sich Daten, Ereignisse aus dem Leben Ihres Verstorbenen, erinnern Sie sich an Eigenschaften und Vorlieben.

Wie lange dauert eine freie Trauerfeier?

Insgesamt sollte eine Trauerfeier nicht länger als eine halbe Stunde dauern. Näheres wird Ihnen der Bestatter sagen.

Besteht die Möglichkeit, dass Angehörige sich einbringen?

Selbstverständlich, vielleicht möchte jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis ein paar Worte zum Abschied sagen.

Wie lang dauert die Trauerfeier?

Maximal 30 Minuten, davon nimmt die Rede etwa die Hälfte ein.

Können Angehörige die Urne oder den Sarg tragen?

Ja, doch besprechen Sie das bitte vorab mit dem Bestatter.

Kann in der Trauerfeier gebetet werden?

Auf Wunsch nehme ich ein Gebet in die Rede auf. Gern wird am Grab gemeinsam das Vaterunser gesprochen.

Kontakt aufnehmen

Telefon: 0177 75 57 880

Silvia Seimetz | Am Lohtor 9 | 45657 Recklinghausen

kontakt@trauerrednerin-seimetz.de